Be A Strong Voice for People Affected by Depression
EAAD is a non-profit organization. Please help us to keep iFD tool free and to support those affected with depression.
DonateEAAD is a non-profit organization. Please help us to keep iFD tool free and to support those affected with depression.
DonateDepression ist eine Krankheit, die nicht nur den Geist und das Gehirn betrifft, sondern den ganzen Körper. Sie beeinflusst die Ess- und Schlafgewohnheiten des Betroffenen, das Selbstbild und die Denkweise.
Es ist kein vorübergehender, normaler Geisteszustand und auch kein Zeichen persönlicher Schwäche oder Empfindens, bei dem man sich einfach mal zusammenreißen muss. Es ist der betroffenen Person nicht möglich, sich einfach zusammenzureißen und sich dadurch wieder besser zu fühlen.
Depression geht weit über Kummer oder alltägliche Leiden hinaus. Es ist eine Krankheit, deren Symptome Wochen, Monate oder Jahre andauern können, ohne dass sie erkannt wird und eine angemessene Behandlung stattfindet.
Die häufigsten Symptome einer Depression sind:
Depression gehen oft mit Angststörungen einher und können zu schwerwiegenden Problemen in der Familie, mit Freunden, auf der Arbeit oder der Schule führen. Manche Symptome sind altersspezifisch und treten häufiger bei Kindern (Verhaltensauffälligkeiten), Jugendlichen (Agitation und Irritierbarkeit) oder älteren Menschen auf (Rückzug, Apathie und wahnhafte Gedanken). Da depressive Erkrankungen nicht nur psychologische Erkrankungen sind, sondern auch biologische Prozesse beinhalten, treten häufig auch körperliche Symptome auf.
Typische körperliche Symptome bei Depression sind:
Es sind oft die körperlichen Symptome, die als Erstes bemerkt werden, aber sie werden nicht zwangsläufig mit einer Depression in Verbindung gebracht. Darüber hinaus können bereits existierende körperliche Beschwerden – z.B. Rückenschmerzen – während einer depressiven Episode als noch schwerwiegender empfunden werden.
Aufgrund ausgeprägter körperlicher Symptome ist es für einen Hausarzt oft nicht einfach, die zu Grunde liegende Depression zu erkennen und das obwohl in zwei Dritteln aller Fälle die Hauptbeschwerden körperliche Symptome sind. Daher ist es manchmal hilfreich, sich eine zweite Meinung einzuholen. Diese Möglichkeit sollte man mit seinem behandelnden Arzt besprechen.
Auch Angst ist ein häufiges Symptom einer depressiven Erkrankung und zeigt sich ebenfalls oft in körperlichen Symptomen, wie beispielsweise einem Engegefühl in der Brust, Übelkeit und einem Schwindelgefühl.
Diese Website enthält auch einen Screening-Test für Depression. Dieser kann erste Hinweise auf das mögliche Vorliegen einer Depression liefern.